Halbherziger Kompromiss bei Föderalismusreform

Veröffentlicht am 20.06.2006 in Bundespolitik

Klara Geywitz (MdL)

Potsdam - Zum heute erzielten Kompromiss beim Föderalismusstreit erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin und stv. Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Klara Geywitz: "Leider ist mit der Union nur ein halbherziger Kompromiss möglich gewesen. Dennoch: Deutschlands Hochschulen können aufatmen – ein bisschen zumindest. Im zähen Ringen um die Föderalismusreform hat sich die Union ein wenig bewegt. Das Kooperationsverbot im Bildungswesen wird für den überlasteten Hochschulbereich nicht kommen."

Mit einem Kooperationsverbot wären wichtige Maßnahmen wie beispielsweise Förderprogramme für Frauen oder die Hochschul-Sonderprogramme verfassungsrechtlich unzulässig, selbst wenn sich Bund und Länder über Sinn und Form einig wären. Dies hätte groteske Auswirkungen haben können, etwa dass die EU den Ländern alle möglichen Angebote für die Hochschulen macht, dem Bund aber vergleichbares untersagt gewesen wäre. Geywitz: "In den kommenden Jahren müssen die heute schon überfüllten Hochschulen einen dramatischen Anstieg der Studierendenzahlen bewältigen. Das wird ohne Hilfen des Bundes nicht gelingen." Leider soll das Kooperationsverbot aber im Schulbereich gelten, das erfolgreiche Ganztagsschulprogramm wird es danach nicht mehr geben können.

Die hochschulpolitische Sprecherin appelliert an die Union, auch die Rahmenkompetenz des Bundes für Zulassung und Abschlüsse an Hochschulen beizubehalten, um die Europäisierung des Hochschulraumes im Rahmen des Bologna-Prozesses nicht zu gefährden. Auch die gemeinsame Forschungsförderung von Bund und Ländern dürfe nicht auf Vorhaben von überregionaler Bedeutung beschränkt werden, mein Geywitz, denn dann hätten Brandenburgs Fachhochschulen keine Chance.

Klara Geywitz kritisiert auch die geplante Aufgabe der Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau. "Dies führt zu einer unterschiedlichen Lastenverteilung zum Nachteil finanzschwacher Bundesländer und zementiert das bestehende West/Ost- wie Nord/Süd-Gefälle."

 

Homepage SPD-Unterbezirk MOL

 

 

 

 

 

News von websozis.info

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de